Wir hatten uns am Wochenende entschieden, dass wir einmal wieder nach Senden fahren. Dort waren wir im Oktober 2014 und im Juli 2016. Im Juli des letzten Jahres wollten wir schauen, ob die Baustelle am Dortmund-Ems-Kanal Geschichte ist. Das war sie nicht. Der Leinpfad auf der linken Seite in Richtung Senden war erst nur grob geschottert und fast nicht befahrbar. Ob das nach weiteren 10 Monaten anders ist, das wollten wir sehen. Treffen war bei mir. Das Wetter zwang uns wieder dicke Sachen anzuziehen. Maximal sollte die Temperatur bis auf 14 Grad ansteigen. Die Sonne würde sich auch nur mal kurz zeigen.
Wir kamen pünktlich los, nach dem wir die Streckenführung kurz besprochen hatten. Wir fuhren wie so häufig zur Dattelner Schleuse hoch. Danach ging es nach rechts, entlang des Dattelner Meers. Wir erreichten die Alte Fahrt und fuhren dort nicht in Richtung Olfen, sondern wir fuhren an den Leinpfad der neuen Fahrt des Dortmund-Ems-Kanal. Der Weg in Richtung Olfen, linksseitig des DEK war ja seid 2003 nicht passierbar gewesen, da es die Baustelle der neuen Lippeüberquerung dort war. Dann war 2005 der Kanaldamm dort durch die Bauarbeiten gerissen und der Kanal ergoss sich in die Lippe. Zwischen den Sicherheitstoren Datteln und Lüdinghausen war der DEK leergelaufen. Ab da dauerte es noch einmal 12 Jahre, bis die Baustelle jetzt beendet wurde.
Wir erreichten nach ca. 1,75 Km die Lippeüberquerung. Wir konnten da herüberfahren.
Im ersten Bild überqueren wir gerade die Schleuse Datteln. Das zweite Bild zeigt uns am Dattelner Meer. Danach drei Bilder die ich am Dattelner Meer gemacht habe. Das nächste Bild zeigt dann das Sicherheitstor Datteln und Natz und Friedel die auf dem Leinpfad der Neuen Fahrt fahren. Im nächsten Bild fahren wir an ein Schiff heran, dass in Richtung Olfen fährt. Dann auf den nächsten beiden Bildern sieht man die beiden neuen Tröge, für rechts und links fahrende Schiffe. Das letzte kleine Bild zeigt die Lippe die dort in Richtung Alter Fahrt fließt. Das große Bild zeigt Natz auf dem neu gemachten Leinpfad. Der war noch recht weich und schlecht zu fahren.
Nach einiger Zeit war dann wieder der alte Leinpfandbelag vorhanden und das Fahren ging wieder leichter. Nach weiteren 1,1Km Fahrt erreichten wir die Kanalbrücke, die Olfen mit Vinnum verbindet. Wir unterquerten die Brücke. Vinnum lag da schon rechts von uns auf der anderen Kanalseite. Vinnum liegt für mich auf dem Berg, weil es 15 Meter höher liegt als der Leinpfad am Kanal. Dort herauf haben wir uns schon des Öfteren gequält.
Weiter ging unsere Fahrt und dann nach etwa 1,4 Km lag dann links von uns Olfen. Auf der anderen Kanalseite, ca. 800 Meter weiter östlich lag das Schloss Sandtfort, dass wir auch schon einmal zu Fuß besucht hatten. Nach weiteren 750 Meter erreichten wir dann die B 236, die aus Olfen heraus nach Selm führt. Die überquerten wir.
Oben im ersten Bild sieht man das andere Kanalufer. Die Seite, wo es nach Vinnum hoch geht. Das zweite Bild zeigt die Brücke zwischen Olfen und Vinnum. Das dritte Bild zeigt dann den Kirchturm von Olfen. Im vierten Bild sieht man ein einsames Schiff. Darunter noch einmal die Silhouette von Olfen. Das letzte Bild zeigt einen Blumenstrauß in der Kanalböschung.
Wir kamen dann nach weiteren 900 Meter zum Durchlass der Stever. Die unterquert dort den DEK. Wir überfuhren die Stelle und hatten dann noch 1,6 Km zu fahren, bis wir den Leinpfad verlassen mussten. Der Grund dafür, ist die Alte Fahrt, die dort in dem Bereich wieder in die Neue Fahrt mündet und uns so den Weg versperrte. Etwa 100 Meter vor dem Sicherheitstor Lüdinghausen und der Kanalbrücke, über die der Weg Voßkamp verläuft, bogen wir nach links ab. Es ging nach rechts auf den Voßkamp und dann zur Brücke hoch. Wir überquerten den Kanal und fuhren dann wieder nach rechts auf die Straße Recheder Feld. Nach etwa 230 Meter konnten wir dort wieder auf den Leinpfad fahren. Es ging nach rechts in Richtung Lüdinghausen. Wir unterquerten die Kanalbrücke und erreichten dann nach etwa 460 Meter Fahrt ein kleines Waldstück am Kanal, direkt gegenüber der Einmündung der Alten Fahrt in die neue Fahrt. Das Fleckchen Wald kennen wir als Hohes Holz. Es gibt dort eine Anlegestelle für Kanuten und Ruderer, und einen kleinen freien Platz, der von den Kanuten schon einmal als Zeltplatz genutzt wird. Dort machten wir mal eine kurze Trinkpause.
Das erste Bild zeigt die Stever, die wir dort gerade überfahren. Das zweite Bild zeigt Willi, der auf das Sicherheitstor und die Brücke zufährt. Das dritte Bild ist von der Brücke aus fotografiert und zeigt das Sicherheitstor und den Kanal in Richtung Olfen. Das letzte Bild zeigt den großen Hof der auf der anderen Kanalseite liegt.
Wir folgten wieder dem Verlauf des DEK der zunächst einen leichten Linksbogen macht. Nach 2 Km erreichten wir dann die erste Brücke vor Lüdinghausen. Die unterfahren wir noch und bogen dann nach rechts vom Leinpfad ab. Es ging hoch zur Brücke, die wir aber rechts liegen ließen. Wir fuhren nach links auf den Gutschenweg. Den fuhren wir 750 Meter herunter, vorbei an einigen Höfen und erreichten dann die Bahnlinie Selm-Lüdinghausen, die wir überquerten. Es ging dann nach links weiter. Dort ist alles sehr ländlich, obwohl wir gar nicht weit von Lüdinghausen entfernt waren. Zwischen Wiesen und Felder geht es auf Lüdinghausen zu. Nach etwa 1 km Fahrt, vorbei an einer Schafsherde, in der es einige Osterlämmer gab, sowie einer Hundezuchtstation, erreichten wir das Kranichholz. Ein etwa 30 Hektar großes Waldgebiet, dass zwischen dem Industriegebiet an der B235 und dem Stadion Westfalenring liegt. Dort geht eine Straße mit dem gleichen Namen durch. Die fuhren wir in Richtung Innenstadt Lüdinghausen. Auf der halben Strecke im Wald wollte Friedel nach rechts in den Wald fahren, um am Westfalenring heraus zu kommen. Natz folgte ihm. Willi wollte lieber über Asphalt fahren und ich folgte ihm. Wir sprengten unsere Gruppe. Willi rief Friedel noch hinterher, wir treffen uns am Marktplatz. Hatten die Beiden das noch gehört?
Oben im ersten Bild einer der Höfe vor der Bahnlinie. Im zweiten Bild fährt Willi auf den Bahnübergang zu. Bild drei und vier zeigen die Schafsherde und die Osterlämmer. Im letzten Bild sieht man die Hundezuchtanlage, die links vom Weg liegt. Dort begrüßten uns einige Hunde.
Willi und ich fuhren dann über die Straße Telgengarten zur Bahnhofstraße. Die überquerten wir und fuhren auf dem Telgengarten weiter. Wir kamen an die B 235 und fuhren auf ihren Radweg an die B 58 heran. Das ist dort in Lüdinghausen wo B 58 und B 235 ein Stück lang eins werden. Wir überquerten die B58 und fuhren dann auf der Steverstraße weiter. Wir näherten uns langsam der Innenstadt. Ich meinte dann, einmal Friedel gesehen zu haben wie er eine Straße überquerte. Willi und ich fuhren dann über die Mühlenstraße, vorbei an der Sankt Felicitaskirche, und dann nach links auf die Kirchstraße. Über die und die Kleine Münsterstraße kamen wir an den Marktplatz von Lüdinghausen. Natz und Friedel waren schon da. Der Platz ist eine große Baustelle.
Oben im ersten Bild haben wir schon die Sankt Felitcitaskirche erreicht. Im zweiten Bild sieht man das Fotostudio eines Namenvetters von Willi auf der Kirchstraße in Lüdinghausen. Ebenfalls auf der Kirchstraße standen die beiden Gesellen. Im vierten Bild sieht man die neugierigen Rentner am Bauzaun. Im fünften Bild sieht man alte Grundmauern. Hoffentlich nicht so alt, sonst kommen die Archäologen und stoppen alles. Dann noch zwei weiter Bilder von der Baustelle. Danach sieht man ein alters Fahrrad, dass zu Werbezwecke dort steht und auf ein Geschäft hinweist. Fertig ist schon der Dreiburgenbrunnen auf dem Marktplatz. Im nächsten Bild hat Willi mich auf diesem mit seinem Handy abgelichtet. Das letzte Bild zeigt noch einmal das Fahrrad mit dem Frosch darauf.
Mit Maschinenkraft und Augenmaß: Tobias Kockmeyer (l.) und sein Kollege Hans Lütke Dartmann setzen den alleine schon rund sechs Tonnen wiegenden Deckel auf die Brunnenkammer.
Da waren Maschinenkraft und Augenmaß gleichermaßen gefragt: Am Mittwochmorgen wurde die neue Brunnenkammer in eine 3,30 Meter tiefe Grube im Marktplatz eingelassen. Ein Kran hievte den 23-Tonnen-Koloss in das Loch, die Feinjustierung erledigten Fachleute.
Das erste Bild oben ist ein Wegekreuz, dass man so in den Bauernschaften sieht. Das zweite Bild zeigt eine Brücke unter der der Kleuterbach, der aus Hiddingsel kommend, ein Stück weiter in die Stever mündet. Das dritte Bild zeigt einen Hof, dort steht ein altes Fahrrad mit einer alten Milchkanne am Lenker. Das letzte Bild zeigt Gaststätte Zu den drei Linden.
Von dem Gasthof aus waren es dann wieder 1,5 Km Fahrt, dann machte die Straße einen Rechtsknick und mündete nach ca. 280 Meter auf die Hiddingseler Straße. Auf die fuhren wir nach links. Die Straße brachte uns bis fast an die Brücke, die über die Alte Fahrt, die vom Yachthafen Lüdinghausen bis kurz vor Senden verläuft. Etwa 40 Meter bevor wir die Brücke erreichten, bogen wir nach rechts von der Straße ab. Wir fuhren dann auf einem Weg, der unterhalb des Kanaldamms verlief. Nach 330 Meter machte dieser Weg einen kleinen Rechtsbogen und führte uns ein wenig vom Kanal weg. Nach 550 Meter Fahrt hatten wir dann aber wieder den Kanaldamm erreicht. Es ging dann 1,9 Km geradeaus. Dann ging es nach links. Wir erreichten eine Brücke, die uns über die Alte Fahrt brachte. Auf der Brücke machten wir einen Stop und ich machte Bilder von dieser landschaftlichen Idylle. Danach fuhren wir weiter und erreichten dann nach 640 Meter die Neue Fahrt. Wir waren neugierig ob es möglich war am Kanal entlang nach Senden herein zu fahren.
Oben die Bilder zeigen unseren Weg durch die Bauernschaft Elvert bis hin zur Neuen Fahrt vor Senden. Die letzten vier Bilder zeigen zunächst die Alte Fahrt und die alte Steinbrücke. Dann zweimal die Neue Fahrt.
Leider ist der Leinpfad an der Neuen Fahrt noch immer nicht fertig. Wir überquerten die Brücke, die uns an das nördliche Ufer des Kanals brachte. Dort gibt es einen Weg der direkt auf den Leinpfad führt. Wir versuchten es, aber es war noch alles sehr holperig. Natz Friedel und ich verließen gleich wieder den Leinpfad und fuhren nach links auf die Hiddingseler Straße. Willi war etwas vorgefahren und fuhr dann noch über den Steverdüker, um dann rechtsseitig der Stever in Richtung Stadt zu fahren. Wir konnten ihn sehen und fuhren dann nach 560 Meter nach rechts in den Wald. Durch den fahrend erreichten wir dann nach 560 Meter das Schloss Senden. Wir dachten Willi kommt dort auch hin. Kam er aber nicht. Ich telefonierte mit ihm und verabredete mit ihm, dass wir uns in der Stadt beim Bäcker Geiping treffen.
Oben das erste Bild zeigt das Schloss Senden und die äußere Gräfte. Das zweite Bild zeigt uns auf der Auffahrt zum Schloss. Das dritte Bild zeigt, wie renovierungsbedürftig die Gebäude sind. Auch das nächste Bild zeigt kein prachtvolles Schloss, sondern eher eine Ruine. Im letzten Bild verteidigt der Platzschwan sein Terrain vor einer einer Gans.
Senden: Schloss Senden war Schauplatz vieler Fehden
Senden – Auf über tausend Jahre Geschichte blickt das ehrwürdige Schloss Senden mittlerweile zurück. Derer von Benekamp errichteten das Wasserschloss seinerzeit ursprünglich als Lehen des Bischofsitzes Münster.
Geschichte und Architektur
Im Laufe der Jahrhunderte waren sowohl der Ort als auch die Burg selbst immer wieder Spielstätte verschiedenster Fehden und kriegerischer Auseinandersetzungen. Belagerung, Plünderung und Wiederaufbau tauchen in der langen Geschichte des Schlosses immer wieder auf.
Die hufeisenförmige Anlage mit dem Herrenhaus aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde in Etappen bis ins 18. Jahrhundert erbaut. Um 1350 ging das Schloss Senden an die Herren von Senden über und wechselte gleichzeitig auch den Namen. Im 14. Jahrhundert wechselten die Besitzer nochmals und das Schloss gehörte nun dem Droste zu Kakesbeck und Senden. Inzwischen ist das Schloss – seit 1958 – in Privatbesitz, steht aber zum größten Teil leer.
Quelle: Münsterland. de
Wir fuhren die Schlossauffahrt wieder zurück und bogen dann nach rechts ab. Wir fuhren an die Stever, die durch Senden fließt. Wir überquerten sie kurz vor dem Bürgerpark. Durch den fuhren wir nach rechts bis zur Innenstadt. Über die Schulstraße erreichten wir den Bäcker Geiping. Dort kehrten wir ein. Willi ließ noch etwas auf sich warten, kam dann aber auch. Er hatte noch das Lokal Friesenstube angefahren und dort festgestellt, dass es dieses ehemalige Fischrestourant nicht mehr gab. Wir bestellten uns ein Frühstück und ließen es uns schmecken. Eine leckere Fischsuppe in der Friesenstube wäre auch nicht schlecht gewesen.
Die Bilder oben zeigen unseren Weg vom Schloss in die Innenstadt. Mehrmals sieht man die Stever und die neue Brücke über die Stever. Das letzte Bild zeigt dann noch den Kirchturm von Sankt Laurentius am gleichnamigen Platz in Senden.
Wir waren gesättigt und schön aufgewärmt und machten uns dann wieder auf den Heimweg. Wir überlegten kurz wie wir fahren sollten und entschieden uns für den Weg, den Willi vom Kanal aus zur Innenstadt gefahren war. wir fuhren also über die Schulstraße zurück, dann auch wieder durch den Bürgerpark zur Stever hin. Dort überquerten wir noch einmal die neue Brücke und fuhren dann nach links weiter. Entlang der Stever ging es 540 Meter. Dann mussten wir die Stever noch einmal überqueren und waren dort ganz nahe am Dortmund-Ems-Kanal. Von dem entfernten wir uns dann noch einmal und fuhren an der Stever weiter. Nach 620 Meter Fahrt erreichten wir dann den Steverdüker. Dort fließt die Stever unter dem DEK her. Wir überquerten den Düker und fuhren dann aber gleich vom Kanal weg. Es ging nach rechts auf die Hiddingseler Straße. Auf ihr fuhren wir wieder zur Kanalbrücke hoch. Die überquerten wir wieder wie bei der Hinfahrt, nur jetzt in der anderen Richtung. Dann kamen wir wieder zur alten Steinbrücke, die die Alte Fahrt überspannt. Auch die überquerten wir wieder. Danach fuhren wir nicht nach rechts, sondern wir fuhren geradeaus. Wir wollten jetzt auf dem Rückweg noch die Burg Kakesbeck besuchen.
Die Bilder oben zeigen unseren Weg aus der Stadt hinaus, entlang der Stever bis zum Kanal. Den Altar musste ich noch eben fotografieren. Dann im vorletzten Bild sieht man den Düker, den wir überfahren haben. das letzte Bild zeigt die Brücke über die Neue Fahrt des DEK.
Wir fuhren von der Alten Fahrt weg. Es waren 1,2 Km zu fahren, dann erreichten wir den Kakesbecker Damm, die Kreisstraße 23. Auf die fuhren wir nach rechts. Uns packte dort ganz schön der Wind von Vorne und machte uns das Leben schwer. Ich schaltete eine Unterstützungsstufe herauf und sofort wurde es für mich angenehmer. Willi machte einen Ausreißversuch und setzte sich etwas ab. Er wollte sich einmal richtig belasten und dann am Abend sehen, wie fitt seine Beine schon sind. Wir erreichten nach knapp 700 Meter das Gut Wewel Demeter Hof. Der ist wie immer zu am Montag geschlossen und so fuhren wir vorbei. Vom Gut Wewel aus fuhren wir noch einmal 1,5 Km. Dann machte der Kakesbecker Damm eine 90 ° Kehre nach rechts. Links dort liegt das Tierfreundehaus von Lüdinghausen. Dann lagen noch 1,4 Km vor uns, bis wir die Burg Kakesbeck erreichten und Willi wieder einholten. An der Burg Kakesbeck hatten wir schon öfters halt gemacht und geschaut was es dort Neues gibt. Seid 45 Jahren ist die Burg im privaten Besitz des Ehepaares Hildegard und Dr. Wilfried Grewing. Den Besitzer haben wir bei einem Besuch einmal kennengelernt.
Pressemitteilung der Bezirksregierung Münster
08.09.2015
Stiftung für Burg Kakesbeck gegründet
Regierungspräsident überreicht Anerkennungsurkunde für Stiftung Dr. Wilfried und Hildegard Grewing-Burg Kakesbeck
Münster/Lüdinghausen. Regierungspräsident Prof. Dr. Reinhard Klenke hat heute (8. September 2015) die Anerkennungsurkunde für die Stiftung Dr. Wilfried und Hildegard Grewing – Burg Kakesbeck an das Stifterehepaar Grewing auf der Burg überreicht.
„Die Burg Kakesbeck liegt Ihnen seit vielen Jahren am Herzen. Mit Tatkraft und Mut haben Sie den Erhalt und die Rekonstruktion der historischen Anlage in Angriff genommen und schon gute Erfolge erzielt“, sagte der Regierungspräsident bei der Urkundenübergabe. „Die nun gegründete Stiftung wird Ihrem Ziel, die Wehranlage langfristig zu erhalten und sie zu restaurieren, ein gutes finanzielles Fundament setzen.“
Das Stifterehepaar hat sich das Ziel gesetzt, die historisch bedeutende Anlage so zu pflegen, um sie der Nachwelt zu erhalten. Festgeschriebener Zweck der Stiftung ist die Restaurierung, Instandhaltung und der Ausbau der denkmalgeschützten Wasserburg Kakesbeck. Außerdem soll ein Teil der Sammlung von archäologischen Ausgrabungsfunden, historisch wertvollen Karten und Urkunden, Büchern, Bildern, Waffen und Möbeln der Öffentlichkeit für Schulungs- und Forschungszwecke zugänglich gemacht werden.
Die Burganlage mit ihrem Umland steht seit 1892 unter Denkmalschutz. Im Jahr 1971 kauften die Stifter die ruinöse Burg Kakesbeck mit der Absicht, in diese bedeutende Anlage im Münsterland zu investieren und sie nach und nach in den alten Zustand zu versetzen und ihren Erhalt zu sichern.
In Abstimmung mit den zuständigen Behörden erfolgten seit nun fast 45 Jahren umfangreiche Sanierungsarbeiten, die auch in Zukunft fortgesetzt werden sollen. Gleichzeitig wurde Bauforschung und Archäologie betrieben, Alter und Wachstumsbedingungen des vorhandenen Baumbestands bestimmt sowie Archiv- und Urkundenwesen wissenschaftlich erforscht. Die Stiftung wird ihre Mittel ausschließlich dazu verwenden, die historische Wehranlage denkmalgerecht, möglichst originalgetreu, herzustellen, zu pflegen und zu erhalten.
Der Ursprung von Kakesbeck liegt in der Zeit um das Jahr 800. Die Anlage hat einen Durchmesser von einem Kilometer. In dieser Wehrburg sind archäologisch 22 Häuser und neun Türme nachgewiesen. Die Wasserfläche der Gräften um die Anlage herum und der Teiche innerhalb des Geländes um die hochmittelalterliche Burg beträgt rund 30.000 Quadratmeter.
Das Stiftungsvermögen besteht größtenteils aus Immobilien und Grundvermögen. Es ist in seinem Wert ungeschmälert zu erhalten und kann durch Zustiftungen erhöht werden.
Die Stiftung Dr. Wilfried und Hildegard Grewing – Burg Kakesbeck ist die 594. Stiftung im Regierungsbezirk Münster, die 68. Stiftung im Kreis Coesfeld und die 13. Stiftung in der Stadt Lüdinghausen.
Die ersten vier Bilder zeigen unseren Weg von der Alten Fahrt bis zum Gut Wewel. Das fünfte Bild zeigt dann schon einen Teil der Burg Kakesbeck. Die Mauer mit den Fenstern ist dort neu erstellt worden. Bei unserem letzten Besuch im Jahre 2016 war die dort noch nicht. Es sind wohl einige Projekte, die dort neu angelaufen sind. Schön, das dort weiter renoviert und gebaut wird.
Wir machten uns dann wieder auf den Weg. Wir erreichten nach 480 Meter die Hidingseler Straße und überquerten sie. Dann fuhren wir direkt auf die Gaststätte Zu den drei Linden zu. Dort ging es für uns nach links weiter. Wir waren wieder auf der Elverter Straße und fuhren wie auf dem Hinweg durch die Bauernschaft Elvert. Wir fuhren wieder am Gasthof Kastanienbaum vorbei und erreichten dann nach 1,8 Fahrt über die Elverter Straße den Abzweig zum Dinkelhof. Wo geht es da wohl hin? Willi meinte, dass er dort früher schon hergefahren sei. Ob das aber noch gehe, dass wusste er nicht. Unser Glück war, dass ein Spaziergänger gerade dort herkam und den wir fragten. Er bejahte unsere Frage, ob wir mit den Rädern dort durchkämen. An der Burg Fischering kommt ihr dann raus, sagte er. Das hörte sich gut an und wir bogen nach links ab. Der Weg führte uns etwa 210 Meter in die Landschaft am Dinkelhof, dann ging es nach rechts und der Weg wurde zu einem Pattchen. Es ging am Rande eines Waldgebiets entlang, in südlicher Richtung. Nach 360 Meter Fahrt machte der Weg einen Linksknick und verlief kurzfristig nach links, um dann 200 Meter weiter wieder einen Rechtsknick zu machen. Zwischen Wald und Feld fuhren wir 250 Meter weiter und erreichten eine kleine Brücke, die sich über einen Bach spannte. Dieser Bach mündete in die Stever, die dort ein Stück weiter als Kettermanns Arm bezeichnet wird. Nach dem wir die kleine Brücke überquert hatten, sahen wir etwas weiter rechts am Weg eine Bank. An der machten wir eine kleine Pause.
Oben das erste Bild zeigt die Gaststätte Kastanienbaum. Dann zweimal Tiere auf einer Wiese vor dem Dinkelhof. Die nächsten zwei Bilder zeigen den Bach der in die Stever mündet. Das vorletzte Bild zeigt ein Feld mit Senfpflanzen, die zurzeit blühen. Das letzte Bild zeigt meine Großen auf der Bank während der Pause.
Nach der kurzen pause machten wir uns wieder auf den Weg, der jetzt nur noch ein schmaler Patt zwischen den Felder war. Vorsichtig fuhren wir weiter. Links von uns viel das Gelände zeitweise ab und Vorsicht war geboten. Nicht abrutschen und sich auf die Nase legen! So fuhren wir ca. 1,5 Km, kamen dabei der Stever und ihrem Überschwemmungsgebiet sehr nahe und erreichten dann die Auffahrt zur Burg Vischering. Vor uns lag die Georgskapelle.
Oben die Bilder zeigen unseren Weg über den schmalen Weg von der Pausenbank bis zur Georgskapelle an der Burg Fischering.
Die Georgskapelle
Der Weg zur Vorburg passiert das sogenannte Pförtnerhaus aus dem 19. Jahrhundert[50] und die Georgskapelle, einen schlichten Ziegelbau mit spätgotischem Fischblasen–Maßwerk in den Fenstern. Sein pfannengedecktes Satteldach trägt einen Dachreiter. Die Kapelle wurde 1495 geweiht und besitzt in ihrem Inneren noch immer die ursprüngliche Altarplatte.[51][52] Dieser Altar hat weder ein Retabel noch sonstige Aufbauten. Auf ihm steht ein rechteckiger Tabernakel, dessen Türen im Nazarenerstil bemalt sind, und eine steinerne Leuchterbank. Darüber hängt an der Altarwand ein Epitaph in Renaissanceformen, das nahezu genauso breit wie der Altar ist. Es erinnert an den 1588 verstorbenen Erbdrosten Heidenreich Droste zu Vischering und zeigt eine von Wappen gerahmte Kreuzigung. Der reich verzierte flämische Kronleuchter an der hölzernen Flachdecke wird auf das 17. Jahrhundert datiert. Darüber hinaus finden sich in dem als Grabkapelle genutzten Bauwerk noch etliche Grabplatten und -denkmale der Familie Droste zu Vischering.[53]
Quelle: Wikipedia
Wir fuhren nach links auf den Burghof. Da war der Bär los. Handwerker standen dort mit ihren Fahrzeugen. Das Hauptgebäude wird ja seid dem Jahre 2015 renoviert und umgebaut.
Burg Vischering geschlossen
Die Burg Vischering ist ab dem 18. Oktober 2015 für voraussichtlich 2 Jahre geschlossen. Im Rahmen der Regionale2016 werden die Burg sowie das Münsterland-Museum umgestalltet. Die Burg Vischering dient nach Ende der Arbeiten als Portal für die Burgen und Schlösser der Region. Auch die Umgebung wird, mit dem Ziel einer besseren Anbindung an die Stadt, neu gestaltet.
Während der Umbauarbeiten sind der Vorhof sowie der Rundgang um die Gräften geöffnet.
Quelle: WWW. Münsterland-tourismus.de
Im ersten Bild fahren Willi und Friedel gerade über die Gräfte zur Burg Vischering. Im Bild zwei sieht man Natz im Hintergrund, der auf uns wartet. Im Bild drei sieht man das Vischering eine Baustelle ist. Ein Witzbold hat in Bild vier den Ritter Helmut erfunden.
Es war uns dort zu voll und ungemütlich, so dass wir uns schnell wieder aus dem Staub machten. Wir fuhren vom Burghof herunter und dann nach den Gräften nach links in Richtung Klosterstraße. Die überquerten wir und fuhren dann nach links in Richtung der Innenstadt von Lüdinghausen. Links lag gleich wieder die Baustelle um den Kapitelweg herum. Wir erreichten dann wieder die Innenstadtstever und überquerten sie. Weiter ging es bis zur Münsterstraße, die wir auch überquerten und dann auf den Ostenwall fuhren. Nach 280 Meter erreichten wir die Wilhelmstraße und bogen auf die nach rechts ab. Wer sich etwas auskennt in Lüdinghausen, der weis wo hin wir wollten. Nach etwa 100 Meter war unser Ziel erreicht. Das Eiscafe San Remo. Wenn mal schon einmal in Lüdinghausen ist, dann kann man ja mal eine Kugel Eis essen. Das taten wir dann auch. Und wie auf Bestellung kam sogar einige Minuten die Sonne heraus. Wir setzten uns an einen Tisch und genossen unser Eis. Mit einer Schlinderbahn im Bauch ging es dann weiter durch Lüdinghausen. Über die Hermanstraße, Felizitasstiege und Bernhard Hürfeld Stiege erreichten wir die B 58. Die überquerten wir und fuhren weiter auf dem Frater-Johannes-Goebels-Weg. Wir erreichten die kleine Fußgänger und Radfahrerbrücke, die kurz vor der Südwiese es uns ermöglichte, die Stever zu überqueren. Das taten wir auch. Wir fuhren dann etwa 800 Meter an der Innenstadtstever vorbei. Die lag links von uns. Auf der anderen Uferseite lag die Südwiese, diese wird nach Süden immer Spitzer und endet dort wo sich die Innenstadtstever und die Ostenstever wieder vereinen. Von dort aus sind es dann noch 550 Meter bis zum Patzlarweg. Dort ist der Weg entlang der Stever zu Ende und wir bogen auf den Patzlarweg nach rechts ab.
Im ersten Bild fährt Friedel an der Baustelle um den Kapitelweg vorbei. Die anderen Bilder zeigen unseren Weg aus Lüdinghausen heraus. Zunächst sieht man noch einmal die Felizitaskirche und dann immer wieder die Stever und die Brücken in der Innenstadt. Eine Staustufe und dann den Zusammenfluss der Innenstadtstever und der Ostenstever. Das letzte Bild zeigt einen Teil der Brücke, die zum Patzlarweg führt. Die müssen wir immer überqueren, wenn wir die Ostenstever aus Lüdinghausen heraus fahren.
Der Patzlarweg brachte uns nach 460 Meter an die Tüllinghofer Straße. Die überquerten wir und fuhren dann in westlicher Richtung. Der Patzlarweg führte und am südlichen Ende von Lüdinghausen vorbei. Nach ca. 800 kamen wir an den Weg Kranichholz. Wir fuhren nach links und erreichten dann auch wieder den Hof des Hundezüchters der links am Weg lag. Nach insgesamt 800 Meter Fahrt auf dem Weg Kranichholz erreichten wir den Gutschenweg. Dort ging es nach rechts über die Bahnlinie, die wir am Morgenn schon einmal überquert hatten. Von dort aus bis zur Kanalbrücke, die wir am Morgenn noch unterfahren hatten, waren es 760 Meter. Es ging wie immer zu den Kanalbrücken hoch. 9 Höhenmeter waren noch einmal zu überwinden.
Im ersten Bild ein Hof mit Pferden, im zweiten Bild der Hundehof und das dritte Bild ist von der Kanalbrücke aus gemacht.
Wir überquerten die Kanalbrücke, fuhren 220 Meter die Straße herunter und bogen dann scharf nach rechts ab. Es ging an den DEK, den wir unterhalb der Brücke erreichten. Wir bogen nach rechts auf den Leinpfad und fuhren in Richtung Olfen. Es ging 1,9 Km über den Leinpfad der Neuen Fahrt Olfen- Lüdinghausen bis zur Einmündung der Alten Fahrt Olfen. Dort bogen wir nach rechts ab. Die Alte Fahrt dort ist noch 750 Meter, für kleine Yachten befahrbar. An ihrem Ende liegt der Yachthafen Olfen. Dort fuhren wir dann auch vorbei. An deren Ende geht es hoch auf einen Weg, der wenn man nach rechts fährt zum Schliekerpark führt.
Willkommen im Schliekerpark
Der Schliekerpark in Olfen – wer hier ankommt durchreitet „das Tor zum Münsterland“.
Mitten im Grünen gelegen, umgeben von Wäldern, Feldern und Wiesen, präsentiert sich der Schliekerpark als Wochenendhaus- und Dauerwohnsitzdomizil.
Mehr als 120 Nurdachhäuser und Bungalows, welche auf den liebevoll von den Eigentümern und Mietern angelegten Grundstücken erbaut sind, geben dem Schliekerpark seinen einmaligen Charme. Aktive Menschen lieben die schier endlosen Fahrrad- und Wanderwege.
Der angrenzenden Kanal ist ein Kleinod und verspricht „Urlaubsgefühle“. Wenige Autominuten entfernt liegt die Stadt Olfen und Lüdinghausen. Hier können Sie sowohl Ihre täglichen Besorgungen erledigen als auch einfach nur den Stadtbummel genießen.
Wer das Glück hat einen der vielen netten Bewohner des Schliekerpark kennenzulernen, weiß, warum die Menschen stolz sind hier wohnen und leben zu dürfen. Die Gemeinschaft pulsiert im Schliekerpark!
Der Schliekerpark – „Besonders“ in Olfen
Da wollten wir nicht hin. Wir überquerten die Straße und fuhren weiter an dem wasserleeren Bett der Alten Fahrt entlang. Nach 1,1 Km erreichten wir dann die Lüdinghauser Straße, die wir überquerten und auf der anderen Seite wieder unterhalb des alten Damms der Alten Fahrt Olfen weiterfuhren. Nach etwa 520 Meter fuhren wir dann nach links den Kanaldamm hoch. Ein knackiger Anstieg, kurz aber steil. Dann fuhren wir auf dem Damm zur Steverbrücke. Dort machten wir eine Pause. Von der Brücke schauten wir in die Steverauen und auf das Storchennest dort. Ein Altvogel stand dort drauf.
Oben die ersten vier Bilder zeigen uns auf dem Leinpfad der Neuen Fahrt vor Olfen. Das letzte Bild der vier Bilder ist kurz vor dem Abzweig der Alten Fahrt entstanden und zeigt auch noch die Schliekerbrücke der Neuen Fahrt. Im nächsten Bild fährt Natz schon an der Alten Fahrt entlang und hat fast den Yachthafen erreicht. Das sechste Bild zeigt Natz und Willi auf dem Weg der nach links zum Schliekerpark führt. Der Weg vor ihnen ist unser weiterer Weg. Das nächste Bild zeigt uns zwei Windriesen, die vor Olfen stehen. Im nächsten Bild sieht man in der Ferne Das Kraftwerk Datteln vier. Darunter das Bild zeigt viel Gegend vor Olfen. Dann sieht man im nächsten Bild die Stever mit ihren Auenwiesen. Weit im Hintergrund der Storchenhorst. Das letzte Bild zeigt das alte Bett der Alten Fahrt an dem Rastplatz gegenüber der Steverbrücke.
Von der Steverbrücke aus fuhren wir weiter in Richtung Olfen und wir erreichten dann den neu gestalteten ehemaligen Olfener Hafen. An dem fuhren wir vorbei und dann zur Hafenstraße hoch. Auf die fuhren wir nach rechts und dann gleich wieder nach links auf den Goetheweg. Der brachte uns wie immer an die B 235, die wir überquerten.
Das erste Bild zeigt im Hintergrund Sankt Vitus von Olfen. Im Vordergrund das Seniorenheim im Sankt Vituspark. Das zweite Bild zeigt eine Wasserfläche, die im Winter als Eislauffläche genutzt werden kann. das ganze ist nur ein paar Zentimeter tief. Die nächsten Bilder zeigen dann den neu gestalteten Bereich des ehemaligen Olfener Hafen. Die beiden letzten Bilder zeigen die B 235.
Wir fuhren 1,5 Km auf dem Weg Lehmhegge, oberhalb der Alten Fahrt Olfen-Datteln. Dann wechselten wir nach links auf den Leinpfad der Alten Fahrt, damit wir die Lippe überqueren konnten. Die Lippebrücke ist immer unsere letzte Pause wenn es nach Hause geht. Für Friedel heißt es dort immer schauen ob die Eisvögel zusehen sind. Am Montag war keiner zusehen. Wir fuhren weiter und erreichten dann nach 1,85 Km das Dattelner Meer. Natz wollte noch einmal zum Kilometer 21 fahren und dort ein Bier trinken. Dafür musste er uns verlassen und noch einmal die Kanalseite wechseln. Wir verabschiedeten ihn.
Oben im ersten Bild fährt Friedel auf dem Weg Lehmhegge in Richtung Datteln. Das zweite Bild zeigt schon die Lippe, die unterhalb der Alten fahrt fließt. Die nächsten drei Bilder sind an der Brücke entstanden. Danach sieht man zweimal den Campingplatz Klaukenhof, vom Leinpfad aus fotografiert. Das nächste Bild zeigt das Ende der Alten Fahrt. Im Hintergrund kann man das Sicherheitstor zum Dattelner Meer erahnen. Danach ein Blick auf das Dattelner Meer. Die beiden letzten Bilder zeigen meine Großen am Dattelner Meer. An der Stelle haben wir Natz verabschiedet.
Wir fuhren dann nach rechts weiter in Richtung Dattelner Schleuse, die wir erreichten und überquerten. Dort verließ uns auch Friedel, der nach links in Richtung Dattelner Hafen fuhr. Willi und ich fuhren den Kanaldamm herunter und dann auf die Eichenstraße. Bei mir vor der Hofeinfahrt verabschiedeten wir uns. Der kommende Montag wäre der Ostermontag, da fahren wir nicht.
Die letzten drei Bilder zeigen unseren Weg bis zur Schleuse Datteln.
Männer es war wieder schön mit euch durch die Lande zu radeln. Wir sind am Montag 66 km gefahren. Erst am Nachmittag wurde das Wetter etwas besser, wie man auf den Fotos sieht.
Opaju