Fahrradtour 09.05.2016(Über Do-Derne zum Brackeler Feld und zurück nach Hause 1)

Im Moment haben wir einen Lauf mit dem Wetter. Nach Westerholt hatten wir schon richtig gutes Radfahrwetter. Am Montag sollte es noch besser werden. Temperaturen bis 26 Grad sollte erreicht werden. Also ein herrlicher Tag. Friedel wollte unbedingt noch einmal zum Brackeler Feld fahren, dort wo das Trainingszentrum des BVB liegt. Dort auf dem Brakeler Feld gibt es auch einen Golfplatz. Dort wollte er schauen wie man an dem vorbeikommt, oder ob man den irgendwie überqueren kann. Er wollte nicht über Lanstrop fahren, sondern über Lünen und dann nach Do- Derne. Von Lünen aus gibt es eine alte Zechebahntrasse, die Willi, Natz und ich schon einmal gefahren sind, aber Friedel noch nicht. Wir stimmten den Vorschlag zu. Es sollte eine lange Tour werden.

Vom Natz aus ging es auf die Hafenstraße und dann links ab zum Kanal hoch. Immer eine Quälerei am frühen Morgen. Ich kam am Montag ganz gut hoch und musste oben nicht anhalten und eine Pause machen. Die ersten Schweißtropfen waren vergossen, denn es war schon ganz schon warm. Die Brücke war schnell überquert und wir fuhren dann die Markfelder Straße herunter in die Rieselfelder. Nach 1,1 Km erreichten wir die Waldstraße auf die wir nach rechts einfuhren. Es ging in tiefer in die Dortmunder Rieselfelder.

IMG_3081  IMG_3082

IMG_3083  IMG_3084

Oben links zeigt uns das Bild den Kanal in Richtung Kraftwerk Datteln 4. Ist das nicht ein Himmel, Kaiserwetter? Rechts fahren wir die Markfelder Straße herunter. Darunter links sieht man einen Blitzkasten, den ein Witzbold in seinem Garten gestellt hat. Es ist eine Attrappe. Rechts im Bild Überlandleitungen die eine Wiese überqueren. Unten rechts sieht man eine Pferdewiese an der Waldstraße. Das letzte Bild zeigt die Waldstraße auf der Natz und Friedel vor uns herfahren.

Nach 1,2 Km fuhr Friedel dann, von uns unerwartet nach links weg. Wir hatten gedacht, wir fahren in Waltrop über den Datteln-Hamm Kanal und dann rechtsseitig an dem in Richtung Lünen. Das hatte der Vogler aber einmal wieder anders gedacht. Ihm war zu Ohren gekommen, dass es in den Lippeauen vor Bork einen besetzten Storchenhorst gäbe. Das muss ein Vogler natürlich kontrollieren. Nach dem wir abgebogen waren, ging es dann noch einmal nach rechts auf den Weg Am Schwarzbach. den verließen wir aber nach 380 Meter schon wieder nach Links. Da befanden wir uns in der Dahler Heide. Der Weg machte noch einen 90 Grad Knick nach 270 Metern. Dann ging es aber fast gerade 2,35 Km durch die Rieselfelder bis zur Unterlipper Straße. Wir befanden uns dort im New-Park Gelände.

5141108_m3t1w624h350v47632_NewPark-Karte

Die Karte zeigt uns das New-Park Gebiet.

Durch einen Teil sind wir am Montag gefahren. Willi und ich quatschten, während wir dort durchfuhren, darüber und waren uns einig, es wäre Schade das wir so ein Stück Natur verlieren. Aber es ist zu diesem Thema ja noch nicht das letzte Wort gesprochen. Datteln und Waltrop sind sich ja noch lange nicht einig und die geplante B 474 n steht ja auch noch zwischen den Städten. Wir erreichten die Unterlipper Straße und bogen nach links ab. Rechts von der Straße liegt das ehemalige Gelände des Schachts 3 der Zeche Waltrop.

Schacht 3 der Zeche Waltrop

Der Schacht 3 lag mitten in einem intensiv landwirtschaftlich genutzten Gebiet, den ehemaligen Rieselfeldern der Stadt Dortmund. Überwiegen wird hier heute Gemüse angebaut. Als reiner Luftschacht benötigte der Schacht nur wenig Fläche und fiel nicht besonders auf. Heute wird hier eine Holzkompostieranlage betrieben. Der mit einer Protegohaube versehene Schacht liegt eingezäunt umgeben von Holzstapeln und aufgehäuften Holzschnitzeln auf dem Betriebsgelände.
Bis 1992 blieb der Schacht konserviert. Er wäre von der Nachbaranlage Minister Achenbach genutzt worden, falls diese ihren Abbau in Richtung der Rieselfelder verlagert hätte. Er wurde bis zu der ungewöhnlichen Teufe von 675 m mit Beton verfüllt. Dabei wurde der Schacht mit flüssigem Stickstoff gefüllt, um ihn von Sauerstoff und Methan freizuhalten.

Quelle: Zeche Waltrop

IMG_3087  IMG_3088

IMG_3089  IMG_3090

IMG_3091  IMG_3092

IMG_3093  IMG_3094

Oben die Bilder zeigen unseren Weg durch die Rieselfelder. Oben Link sind wir noch auf der Waldstraße. Im Rechten Bild ein Hof, der links am Weg lag, Nach dem wir abgebogen waren. Dann Bilder aus den Rieselfeldern. das letzte Bild zeigt den Eingang zum ehemaligen Schacht 3.

Wir fuhren auf der Unterlipper Straße bis zur Markfelder Straße und überquerten diese. Wir erreichten dann den Gartenbaubetrieb Grutsch und fuhren über dessen Gelände. dann fuhren wir noch über den letzten Hof vor den Lippeauen. Dort machten wir dann eine Trinkpause und schauten nach der Büffelherde die in den Auen steht.

IMG_3095

IMG_3096

IMG_3097

IMG_3099

IMG_3100

Die Bilder oben sind nach Überquerung der Markfelder Straße entstanden. Das Dritte zeigt zwei Lamas auf dem Gelände des Garentebaubetriebes Grusch. Darunter die Lippeauen nach dem letzten Hof. Das letzte Bild zeigt einen Teil der Wasserbüffelherde.

Nach der Trinkpause ging es weiter für uns. Wir fuhren nach rechts, auf dem Weg Unterlippe. Links vom Weg lagen die Lippeauen. Nach 780 Metern erreichten wir die Borker Straße und überquerten sie. Es ging für uns weiter in Richtung Kraftwerke Lünen. Link vom Weg lagen weiter  immer die Lippeauen. Vereinzelte Häuser lagen Rechts und Links am Weg. Vor einem stand eine ältere Dame. Friedel hielt an und befragte sie nach dem Storchennest. Das ist wohl doch nicht besetzt in diesem Jahr. Wir hatten aber auch keinen Storchenhorst gesehen. Dann war da noch der Rieselfeldsee, den Friedel sich ansehen wollte. Der liegt auch sehr nahe an den Auen der Lippe. Natz und Willi waren aber so weit vorgefahren, das sie uns nicht mehr hörten. Deshalb verzichteten wir auf einen Besuch. Wir fuhren nicht nach links ab. Es ging geradeaus weiter.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Das Bild habe ich im Netz gefunden. Es zeigt den Rieselfelder See. Dort sollen sich auch schon mal seltene Wasservögel aufhalten. Sieht idyllisch aus! Beim nächsten Mal fahren wir dort mal vorbei. Wir erreichten nach 1,85 Km Fahrt das Gut Nierhof. Das ist eigentlich von zwei Eisentoren gesichert, aber die stehen immer offen und so kann man durch das Gut fahren. Das machten wir auch und schauten uns auch die Gebäude an.

Gut Nierhof, bewirtschaftet von der Familie Becker
„Am 25. Juni feiern wir das 200-jährige Bestehen des Gutshauses“, erklärt Carlo Becker. Doch die Geschichte des Gutes geht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Es gehörte zum Hofverband des Reichshofs Elmenhorst. Ende des 19. Jahrhunderts hat die Stadt Dortmund im Zuge der Errichtung der Rieselfelder das Gut erworben und als Sitz des Rieselfeld-Verwalters genutzt. (Quelle: T. Beckmann, Dattelner Runden)

IMG_3101  IMG_3102

IMG_3103  IMG_3104

IMG_3105  IMG_3106

IMG_3107  IMG_3108

IMG_3109  IMG_3110

IMG_3111  IMG_3112

IMG_3113  IMG_3114

Das Bild habe ich im Netz gefunden. Es zeigt den Rieselfelder See. Dort sollen sich auch schon mal seltene Wasservögel aufhalten. Sieht idyllisch aus! Beim nächsten Mal fahren wir dort mal vorbei. Wir erreichten nach 1,85 Km Fahrt das Gut Nierhof. Das ist eigentlich von zwei Eisentoren gesichert, aber die stehen immer offen und so kann man durch das Gut fahren. Das machten wir auch und schauten uns auch die Gebäude an.

Gut Nierhof, bewirtschaftet von der Familie Becker
„Am 25. Juni feiern wir das 200-jährige Bestehen des Gutshauses“, erklärt Carlo Becker. Doch die Geschichte des Gutes geht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Es gehörte zum Hofverband des Reichshofs Elmenhorst. Ende des 19. Jahrhunderts hat die Stadt Dortmund im Zuge der Errichtung der Rieselfelder das Gut erworben und als Sitz des Rieselfeld-Verwalters genutzt. (Quelle: T. Beckmann, Dattelner Runden)

IMG_3115

IMG_3116

IMG_3117

Oben im ersten Bild erreichen meine Großen gerade die Kanalbrücke. Das zweite Bild zeigt den Kanal in Richtung Waltrop. Das letzte Bild zeigt das neue Kraftwerk in Lünen und eine Zugbrücke die den Kanal überquert. Dort verläuft die Hamm-Oberhausen-Osterfelder Bahn.

Wir überquerten die Brücke und fuhren nach 160 Metern, nach dem wir die Bahnschienen überfahren hatten, links an den Kanal herunter. Auf dem Leinpfad ging es weiter in Richtung Lünen. Nach 670 Metern machten wir eine kleine Trinkpause am Schloss Wilbring. Das hatten wir uns auf einer anderen Tour schon einmal angeschaut. Was uns nun sorgen machte, war der starke Wind, der uns entgegenblies. Teilweise starke Böen erschwerten uns das Radfahren. Der Kanal war von diesen Böen mit Wellen überseht. Ich fluchte vor mich hin. Gegenwind von dieser Qualität ist Gift für Radfahrer. Es war ein Nordostwind und wir würden ihn noch lange vor der Brust haben. Es ging weiter. Auf der anderen Kanalseite lag dann das neue Trianel Kohlekraftwerk. Danach konnten wir das alte Steagkraftwerk sehen, dass ein wenig zurückliegt in Lippholthausen. Rechts von uns, auf unserer Kanalseite fuhren wir zuerst an der Halde Tockhausen vorbei. Dahinter liegt Brambauer und das Colani Ei. Über Beides habe ich schon berichtet. Der Weg am Kanal zieht sich immer. Am Montag hatte ich das Gefühl wir kommen nicht voran. Das lag aber am Gegenwind. Ich konnte teilweise nur noch 10 Kmh schnell fahren, so blies er uns entgegen. Als wir die Halde Tockhausen hinter uns ließen, konnten wir zwei Brücken vor uns sehen. Die schienen einfach am Montag nicht näher zu kommen.

IMG_3118  IMG_3119

IMG_3120  IMG_3121

IMG_3122  IMG_3123

IMG_3124  IMG_3125

IMG_3126  IMG_3127

Die Bilder zeigen unseren Weg am windigen Kanal entlang. Oben links sieht man dei Bahnbrücke die wir unterquerten. Rechts im Bild sieht man Teile den Schloss Wilbring mit seinen zwei Turmspitzen. Darunter links sieht man das neue Kraftwerk von Trianel. Rechts dann den ersten blühenden Ginster auf unserer grünen Kanalseite. Darunter links fährt Friedel am Kraftwerk mit seinem Kohlelager vorbei. Im rechten Bild sieht man, dass die Kohle nass gemacht wird, damit es bei dem Wind und der Trockenheit nicht so staubt. Im nächsten Bild wird ein Kohlefrachter entladen und auch dort wird mit Wasser gearbeitet. Rechts noch einmal das fast gleiche Bild, aber aus viel kürzerem Abstand fotografiert. Im rechten Bild unten strahlt der gelbe Raps über der grünen Wiese. Das letzte Bild zeigt die Kanalbrücke, über die die B54 verläuft.

Endlich beide Brücken lagen hinter uns. Die 3,7 km am windigen Kanal waren hart. Wir unterquerten die B 54 und erreichten den Stadthafen von Lünen. Auf der anderen Kanalseite stehen dort große Hafenkräne und ein großes Industriegebiet mit unterschiedlichen Firmenprofilen. Auch dort staubte es am Montag ordentlich. Auch dort wurde mit Wasser gegen den Staub gearbeitet. Auf unserer Seite stand die Natur im Vordergrund. Felder, Wald und Wiesen. Am  Kanal frönen Angler ihrem Hobby. Vor uns lag rechts vom Kanal Gahmen, ein Stadtteil von Lünen mit ca. 3800 Einwohnern. Dort gibt es auch eine Brücke, die Gahmen und Lünen Nord verbindet. Dort hin kann man hochfahren, vom Leinpfad weg. Das hatte Friedel auch so geplant. Das war uns anderen aber nicht bekannt. Wir dachten wir fahren bis zum Preußenhafen und dann auf die Zechenbahntrasse nach Do-Derne. Da Friedel bei der Tour nicht dabei war, als wir in Gahmen auf die Trasse gefahren waren, dachte er wir sind am Preußenhafen auf die ehemalige Zechenbahntrasse gefahren. Aber warum er da am Montag auf keinen Fall hin wollte, war Natz und mir nicht ganz verständlich. Willi bekam die Diskussion gar nicht mehr mit. Der hatte zu der Zeit nur das Bedürfnis schnell eine Toilette zu finden. Die erhoffte er sich am Kiosk am Preußenhafen. Die fand er auch dort. Der Preußenhafen liegt etwa 1,5 Km weiter östlich der Brücke, auf der wir standen.

IMG_3129

IMG_3130

IMG_3131

IMG_3132

IMG_3133

Im ersten Bild sieht man Willi vor der Hafenkulisse. Darunter ein Angleridyll am Kanal. Das nächste Bild zeigt das beladen eines Frachters durch einen Hafenkran. Darunter sieht man wieder, dass die Kohle mit Wasser befeuchtet wird. Im letzten Bild sieht man Friedel im Vordergrund. Rechts steht sehr viel Wasser im Wald, was sonst nicht so war. Willi ist schon enteilt und auf dem Weg zum Preußenhafen.

Wir drei mussten jetzt eine Entscheidung treffen. Fahren wir hinter Willi her, oder biegen wir nach rechts auf die Gahmener Straße ein. Ich versuchte Willi über sein Handy zu erreichen. Das klappte aber nicht. Wir einigten uns, wir fahren weiter und treffen Willi auf der Trasse. Wir fuhren die Gahmener Straße herunter und erreichten dann nach 480 Meter die Bahnstraße. Auf die bogen wir nach links ein. Nach 110 Metern fahrt auf der Straße fanden wir den Einstieg auf die Alte Zechenbahntrasse. Wir fuhren nach links hoch auf diese. Wir überquerten über eine Brücke die Bahnstraße und fanden dann nach dreißig Metern eine Stelle mit Bänken. Von dort aus rief ich noch einmal Willi an. Ich erreichte ihn. Er war „erleichtert“ und ich sagte ihm, dass wir auf der Trasse auf ihn warten. Wir machten es uns gemütlich auf den Bänken und ich packte unsere Fleischwurst aus. Willi hatte etwa 2,1 Km zu fahren, bis er uns erreichen würde.

IMG_3134

IMG_3135

IMG_3136

IMG_3137

Die Bilder oben sind an der Stelle entstanden, an der wir auf Willi warteten. Oben ein witziger Wegweiser. Friedel auf der Relaxbank. Dann ein Baum mit Schmarotzerlianen. Das letzte Bild zeigt den kleinen Dicken auf der Bank. Natz musste das wieder sein?

Wir warteten auf Willi, der dann auch erschien. Er bekam auch noch sein Stück Fleischwurst und dann ging es weiter.

Lüner Wege II: Von Derne zum Kanal in einem Zug – Gneisenau-Trasse

456921_preview

Lünen: Preußenhafen | Werksbahnen waren in Lünen früher zahlreich, darunter vor allem jene der Zechen, der Eisenhütten, der Sägewerke und der Ziegeleien. Einige der zugehörigen Trassen sind heute spurlos verschwunden, andere jedoch wurden zu Rad- und Fußwegen umfunktioniert, die in Abschnitten quer durch dicht bebautes Gelände führen. Der längste derartige Weg im Stadtgebiet Lünens ist die sogenannte „Gneisenau-Trasse“. Sie führt über eine Länge von 4,9 km von Derne aus durch Gahmen und Lünen-Süd bis zum Preußenhafen am Datteln-Hamm-Kanal. Auf das im Süden durch die Autobahn 2 begrenzte Lüner Stadtgebiet entfallen davon 3,6 km (siehe Karte). Ein interessantes Detail ist die unterschiedliche Beschilderung des Weges. Nördlich der Bebelstraße und auf Dortmunder Gebiet ist der Weg als gemeinsamer Fuß- und Radweg gekennzeichnet, im Abschnitt dazwischen dagegen als „Sonderweg Radfahrer“ mit dem Zusatzzeichen „Fußgänger frei“. Letzteres wird man allerdings in keiner Rechtsvorschrift finden können.
Ursprünglich verkehrte auf der Trasse eine „Zechenanschlussbahn“, die die Schachtanlagen Gneisenau in Derne und Preußen I in Gahmen – 1956 umbenannt in Victoria 3/4 – mit dem Preußenhafen verband. Bereits 1886 war das Teilstück von der Gahmener Zeche bis zum ersten Bahnhof Lünen-Süds an der Scharnhorststraße eröffnet worden. Spätestens mit Inbetriebnahme des Kanalhafens wenige Jahre nach dem Ersten Weltkrieg ist mit einer kurzen Verlängerung der Gleise nach Norden zu rechnen. Die Verbindung nach Süden von Gahmen nach Derne ging erst 1930 kurz nach dem Neubau einer Kokerei auf Gneisenau in Betrieb.
Gut 100 Jahre, bis 1987, zogen die kleinen Dampfloks die Waggons über die Gleise, bis schließlich ein tödlicher Unfall zum Anlass genommen wurde, den Betrieb entgültig einzustellen. Am 18. Dezember fuhr die letzte Lok in feierlichem Rahmen über die Strecke. Der Verladebetrieb für die Zechen im Hafen lief allerdings schon vorher mit der Stilllegung von Victoria 3/4 1979 und von Gneisenau 1985 aus.
Bereits 1988 beschäftigte sich ein Grünflächenausschuss mit dem Ausbau der Bahntrasse im Stadtgebiet zum Rad- und Fußweg, rund drei Jahre später erfolgreich abgeschlossen mit der Eröffnung des Abschnitts Autobahn–Bebelstraße. Das nördlichste Stück zwischen Bebelstraße und Hafen blieb zunächst unberücksichtigt, war aber ab 1999 als Provisorium nutzbar. Die Umgestaltung des Preußenhafens zum Wasserwanderrastplatz brachte dann schließlich auch für dieses Teilstück bis 2006 einen komfortablen Ausbau mit sich. An den Ursprung des Weges erinnern heute sieben Bergbaumaschinen und Teile davon, die am Wegesrand zwischen der Bergehalde Victoria 3/4 und der Bebelstraße platziert wurden.
Die Dortmunder ließen sich insgesamt mehr Zeit und brauchten bis Anfang 2002 um ihren Trassenabschnitt südlich der Autobahn umzubauen, wenn auch nicht auf ganzer Länge. Am Südende in Derne endet die Gneisenau-Trasse heute vor einer provisorisch verschlossenen Unterführung der Straßenkreuzung Auf der Wenge/Piepenbrink, nur rund 150 m entfernt vom Gelände der einstigen Endstelle. Die einzige Verbindung zwischen Straße und Radweg ist hier eine mit einem Fahrrad nur mühselig zu erklimmende Treppe. Es bleibt zu hoffen, dass mit dem derzeitigen Bau der Gneisenau-Allee zur direkten Anbindung der Zechenbrache an die Bundesstraße 236n und der nachfolgenden Gewerbeansiedlung, auch die Gneisenau-Trasse eine neue Chance bekommt und endlich auf voller Länge zu befahren sein wird.
Aber auch auf Lüner Stadtgebiet gibt es eine Schwachstelle, indirekt verursacht durch den Umstand, dass der Rad- und Fußweg nicht überall der früheren Bahntrasse folgt. Zwischen der Straße „Auf der Leibzucht“ und der Autobahn verläuft die auf einem flachen Damm verlaufende Trasse wenige Meter westlich des heutigen Weges. Dieser existierte als Ackerweg schon als die Bahn noch fuhr und bot vielleicht eine kostengünstigere Alternative. Die Folge sind nun gelegentliche Pfützen, Verschlammungen und Auswaschungen auf dem Weg, deren Beseitigung immer wieder Geld und Nerven kostet. Es scheint utopisch, die fast völlig zugewachsene Trasse auch in diesem Abschnitt wieder wach zu küssen, doch zumindest der südlichste Abschnitt des vorhandenen Radweges (Am Krähenort–Autobahn) könnte eine Aufwertung vertragen. Quelle: lokalkompass Lünen

Wir fuhren ja am Montag von Lünen nach Do-Derne. Links von uns lag dann 630 Meter die Abraumhalde der ehemaligen Zeche Victoria. Rechts lag der ehemalige Schacht der Zeche Victoria. Das Gelände ist heute ein Gewerbepark.

Halde Victoria III / IV »Preußenhalde«

Im Lüner Stadtteil Gahmen befand sich die Schachtanlage Victoria III / IV, die von der Zeche Preußen I 1/2 übernommen wurde. Sie ist etwa 3 Kilometer in südwestlicher Richtung von der ersten Schachtanlage an der Lippe entfernt. An ihrer Stelle befindet sich heute ein kleines Gewerbegebiet. Unmittelbar neben der ehemaligen Schachtanlage schließt sich die flächenmäßig größte Bergehalde der Zeche an. Getrennt werden sie nur durch den Radweg auf der alten Gneisenau-Trasse, die einst die Zeche Gneisenau mit dem Preußenhafen am Datteln-Hamm-Kanal verband.

An den heutigen Gewerbepark schließt sich die dritte Bergehalde der Zeche an. Vielfach wird sie nach der alten Zeche Preußen als Preußenhalde bezeichnet, womit sie jedoch mit der Halde Preußen in Horstmar verwechselt werden kann.

Auf einer Grundfläche von ca. 15 ha erhebt sich das Bergematerial auf eine Höhe von etwa 24 Metern über der umgebenden Flur und am höchsten Punkt 79,8 m über den Meeresspiegel. Damit ist Halde Victoria III / IV zwar knapp die niedrigste der drei Victoria-Halden, hat aber eine etwa dreifach so große Grundfläche im Vergleich zu den anderen und bildet damit ein nicht zu unterschätzendes Exemplar der Halden im Revier.

Ein wesentliches Charakteristikum dieser Halde ist das riesige, bis auf wenige Meter Toleranz sehr flache Gipfelplateau, das mit 8 ha etwa die Hälfte der Grundfläche des Berges einnimmt. Damit hat das Exemplar eine sehr eigentümliche geometrische Grundform.

Dieses Gipfelplateau ist zum größten Teil bewaldet, bietet jedoch auch einige offene Wiesenflächen. Ein Wegenetz führt rings um die Fläche und quer darüber. Von einigen Bänken, die an in einigen Teilen freigeschnittenen Hängen stehen, hat der Betrachter einen eingeschränkten Ausblick über die nähere Umgebung. Große Fernsicht sollte man hier allerdings nicht erwarten. Quelle: WWW.Halden.Ruhr

Wir überquerten dann die Straße Auf der Leibfrucht. Es ging dann weiter in Richtung Autobahn A 2, die wir nach 830 Metern erreichten und unterfuhren.

IMG_3138  IMG_3139

IMG_3140  IMG_3141

Oben sieht man vier Bilder die auf der Trasse entstanden sind. Oben links steht wohl ein teil eines Kohlehobels von Untertage. Da keiner von uns im Bergbau tätig war, vermute ich das nur. Rechts das Bild zeigt den ganzen Platz. Darunter dann links fährt Willi auf der Trasse. Unten rechts unterfahren wir gerade die A 2.

Die nächsten 1,3 Km führt die Gneisenautrasse zwischen Altderne, auf der rechten Seite und Derne auf der linken Seite durch. Dann macht die Trasse einen großen Linksbogen. Der ist nach 430 Metern zu Ende und verläuft dann geradeaus weiter. Entlag der Halde. Die kann man auch herauffahren. Willi war schon gleich hochgefahren, der Haldenkletterer. natz war auch schon oben und rief nach Friedel und mir. Ich schenkte mir die Halde und fuhr geradeaus an der Halde rechts vorbei. Friedel wollte auch hoch und machte es. Treffen war am Doppelbockförderturm, hatten wir ausgemacht. Ich fuhr 430 Meter an der Halde entlang und bog dann nach links ab. Ich sah da schon meine Großen auf der Halde, an ihrer östlichen Spitze. Ich fuhr noch 230 Meter weiter bis zum Fahrradtparcur und wartete auf meine Großen.

IMG_3142

IMG_3143  IMG_3144

IMG_3145  IMG_3146

IMG_3147  IMG_3148

IMG_3149

IMG_3150  IMG_3153

IMG_3151  IMG_3152

IMG_3154

Oben das große Bild zeigt noch eine Unterführung auf der Trasse. da waren wieder die Spräher aktiv. rechts sieht man die ersten Häuser von Derne. darunter Links ein ausgetrocknetes, gemauertes Bachbett. rechts im Bild sieht man die Gneisenauallee, auf deren anderen Seite noch gearbeitet wird. Die beiden nächsten Bilder zeigen die Halde und geradeaus den Doppelbockförderturm. Links sieht man den kleineren Dreibeinturm. darunter links winken Natz und Willi mir von der Halde zu. Rechts dann noch eine Baustelle vor den Fördertürmen. Dann zweimal meine Kumpels auf der Haldenspitze an den Schaukeln. Die beiden letzten Bilder zeigen den Fahrradtparcur.

Ich musste den Bericht in zwei Teile veröffentlichen, da ich so einen großen Bericht nicht speichern konnte. Es geht weiter im Teil 2.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert